WSP -
Zitat und Sprichwortsammlung |
|
|
|
|
Wer
den Aal hält beim Schwanz, hat ihn weder halb noch
ganz! |
Sp |
Absicht
ist die Seele der Tat. |
Sp |
Zwar
in weitem Abstand, doch immerhin der Nächste. (Virgil) |
Z |
Greift
der Abt zum Glas, greifen die Mönche zum Krug. |
Sp |
Abwechslung
stärkt den Appetit. |
Sp |
Achtung
verdient, wer vollbringt was er vermag. (Sophokles) |
Z |
Adel
sitzt im Gemüt, nicht im Geblüt. |
Sp |
Adler
brüten keine Tauben. |
Sp |
Auch
der Adler fliegt nicht höher als die Sonne. (russ.) |
Sp |
Advokaten
und Wagenräder wollen gut geschmiert sein. |
Sp |
Ein
Bauer zwischen zwei Advokaten, gleicht einem Fisch
zwischen zwei Katzen. |
Sp |
Wer
wenig weiß, nicht wer wenig hat, ist arm. |
Sp |
Der
Arzt sieht den Menschen in seiner ganzen Schwäche, der
Advokat in seiner ganzen Schlechtigkeit und der
Priester in seiner ganzen Dummheit. (A. Schopenhauer) |
Z |
Leere
Ähren stehen hoch. |
Sp |
Zwar
weiß ich viel, doch möcht' ich alles wissen. (Goethe,
Faust) |
Z |
Allein
sein ist besser als in schlechter Gesellschaft. |
Sp |
Mehr
als hier allein, kann ich woanders auch nicht
sein! (W. A. Kogerer)
|
Z |
Der
Starke ist am mächtigsten allein. (Schiller, Wilhelm
Tell) |
Z |
Wer
alles haben will, bekommt am Ende nichts. |
Sp |
Alt
ist man, wenn man an der Vergangenheit mehr Freude hat als an
der Zukunft. (J. Knittel) |
Z |
Willst
du alt werden, dann musst du beizeiten anfangen (span.) |
Sp |
Keiner
ist so alt, der nicht noch ein Jahr leben will: keiner
so jung, der nicht noch heute sterben kann. |
Sp |
Ich
bin zu alt um nur zu spielen, zu jung um ohne Wunsch zu
sein. (Goethe, Faust) |
Z |
Wer
in der Jugend nicht töricht war, wird im Alter nicht
weise sein. |
Sp |
Die
Tragödie des Alters beruht nicht darin, dass man alt
ist, sondern darin, dass man nicht mehr jung ist. (O. Wilde) |
Z |
Keine
Grenze verlockt uns mehr zum Schmuggeln als die Altersgrenze.
(Robert Musil) |
Z |
Mit
vierzig beginnt das Altsein der Jungen, mit Fünfzig
das Jungsein der Alten. (frz.) |
Sp |
Ich
hab hier bloß ein Amt und keine Meinung! (Schiller,
Wallensteins Tod) |
Z |
Man
soll Ämter mit Menschen, nicht Menschen mit Ämtern
versehen. |
Sp |
Fordere
viel von dir selbst und erwarte wenig von anderen! So wird dir
Ärger erspart bleiben. (Konfuzius) |
Z |
Das
Schlimmste an Antiquitäten ist, dass ihre Preise so
modern sind. (Scherzh. Redensart) |
|
Wer
die Arbeit kennt und sich nicht drückt - ist
verrückt. (scherzh.) |
Sp |
Kommt
der Tod, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine
Schulden mehr. (estn.) |
Sp |
Der
Arme kennt seine Verwandten besser als der Reiche. |
Sp |
Findet
ein Armer ein Geldstück, ist es sicher ein falsches. (russ.) |
Sp |
Aus
einem verzagten Arsch kommt niemals ein fröhlicher
Furz. |
Sp |
Ein
guter Arzt bedarf keiner Posaune. |
Sp |
|
|
Zwei
Ärzte, drei Meinungen. (boshaft) |
Sp |
Die
Irrtümer des Arztes deckt die Erde zu. |
Sp |
Rauche
nie im Bett - die Asche, die herunterfällt, könnte
deine eigene sein. |
Sp |
Die
Kapitalisten werden uns noch den Strick verkaufen, an dem wir
sie aufhängen werden. (Lenin) |
Z |
Ausbildung
verhindert Einbildung. |
Sp |
Lateinische
Zitate |
|
|