Haushaltstipps
Reinigung und Pflege: |
|
Code
Nr.: |
|
|
Tipp von:
|
0048-0601 |
Flecken |
versuchen sie es mal mit Rasiercreme!
Der Schaum ist wirklich ein guter Fleckentferner! |
NN |
0035-0701 |
Kaugummi
entfernen |
Eiswürfel auf den Kaugummi
pressen bis er brüchig wird und weggebrochen werden kann. Danach mit
Fleckenwasser die Spuren beseitigen. |
NN |
0411-0602 |
Korrekturflüssigkeits-
Flecken
auf Kleidern |
Weiße
Korrekturflüssigkeits - Flecken auf Kleidern lassen sich mit Reinbenzin,
und anschließend mit Seife und Wasser entfernen. |
Rahel
Hasenfratz, Tecknau/Ch |
0122-1001 |
Flecken
von Kugelschreibern |
Mit Haarspray einsprühen,
trocknen lassen und danach mit verdünntem Essig ausbürsten. |
Margit
Schrofner, Mariazell/A |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
0063-0701 |
Plastikfolie |
Wenn man durchsichtige Plastikfolie
im Kühlschrank aufbewahrt, klebt sie nicht zusammen. |
NN |
0070-0901 |
|
...kann man mit dem Bügeleisen zusammenschweißen!
Temperatur Wolle/Seide einstellen und über die Plastikfolie Seidenpapier
legen. |
Franz
Rhombacher, Hallein/A |
|
|
|
 |
0062-0701 |
Reißverschluss |
Klemmende Reißverschlüsse
gleiten wieder leicht, wenn man sie mit einem Bleistift einreibt.
Einfetten hilft auch. |
NN |
|
|
|
|
0077-0801 |
Rotweinflecken |
Rotweinflecken kann man mit
Weißwein entfernen! Etwas Weißwein über den Fleck gießen und dann
auswaschen! |
Harald Göhl,
Duisburg/D |
0045-0701 |
|
Fleck mit Salz bestreuen und 15
Min. einwirken lassen, dann auswaschen! |
Carola
Winsch, Castrop-Rauxel/D |
|
|
|
|
0124-1001 |
Schmuck |
Schmuck kann man auch z. B. mit
Zahnpasta reinigen! |
Barbara Kostic, St. Pölten/A |
0130-1101 |
|
Echten Schmuck mit Seifenwasser
in dem etwas Salmiakgeist beigefügt ist, reinigen. |
Julia K.
Wien/A |
0131-1101 |
|
Silberschmuck der nicht oft
getragen wird verfärbt sich nicht, wenn man ihn fest in Alufolie
einwickelt. |
Frau S. F. München |
0111-1001 |
|
Wenn goldene Gegenstände durch
langes Liegenlassen matt geworden sind, reibt man sie mit Zwiebelsaft ein,
1- 2 Stunden warten und dann mit einem weichen Lappen polieren. |
nn |
0112-1001 |
|
Wenn man ein Stück Kreide in
die Schmuckschatulle legt, laufen die Schmuckstücke nicht an. |
Gernot Ginski,
Berlin/D |
0103-0901 |
Schnürsenkel |
Ausgefranste Schnürsenkel
taucht man in farblosen Nagellack. Nach dem Trocknen lassen sie sich
problemlos wieder einfädeln |
nn |
0104-0901 |
Schuhcreme |
Eingetrocknete Schuhcreme wird
wieder geschmeidig und kann weiterverwendet werden, wenn man einige
Tropfen Milch oder Terpentinöl beigibt. |
Ingrid
Lanschnigg, Velden/A |
0095-0901 |
Schuhe |
Schuhe trocknen
schneller, wenn man sie mit zusammengeknüllten Zeitungspapier ausstopft. |
nn |
0096-0901 |
|
Teer- und Schmierflecke
von weißen Schuhen entfernt man am besten mit Nagellackentferner.
Achtung: nicht bei Plastikschuhen anwenden! |
nn |
0097-0901 |
|
Streusalz entfernt
man mit einer Lösung aus Essig und Wasser zu gleichen Teilen. |
Fr. H aus G |
 |
0098-0901 |
|
Schneeränder an
Lederschuhen entfernt man mit Petroleum. |
Fam. M.
Attnang- Puchheim/A |
0311-0602 |
Silberfische |
Weil diese lästigen
`Haustierchen´ die Feuchtigkeit in Badezimmern, Küchen und Kellern
lieben, sind sie kaum auszurotten. Sie ernähren sich von stärkehaltigen
Stoffen wie: (Bucheinbände, Fotos, Zucker Haare, Hautschuppen und
Schmutz) Bei mir hat sich folgendes
bewährt: Einige Tage ein Borax-Zuckergemisch (1:1) auslegen!
Vorsicht! Kinder und Haustiere sollen damit nicht in Kontakt kommen! |
Gerda Weisflog,
Tauberbischofsheim/D |
2005-0802 |
Tapetenreiniger
selbst herstellen
|
In meiner
Lehrzeit als Drogist habe ich unendlich viele Tapetenreiniger herstellen müssen.
Das hatte ich eigentlich längst vergessen, bis meine Frau meinte, dass
wir wieder mal tapezieren sollten. Ich erinnerte mich und machte einen
Reiniger wie damals. Ich habe mir diesmal das Tapezieren erspart, denn die
Tapeten sehen aus wie neu und nicht nur meine Frau ist mit dem Ergebnis
zufrieden. Hier das Rezept dazu: In 0,3 L Wasser löst man einige Gramm
(ca. ½ gestr. Teel.) Kupfersulfat (Cuprum sulfuricum, erhältlich
in Drogerie oder Apotheke) auf, aufkochen, vom Herd nehmen und ca 500 g
Mehl einrühren bis ein Klumpen entsteht. (Die Mehlmenge variiert je nach
Typ) Wichtig ist der Klumpen den man solange knetet bis er kaugummiähnlich
elastisch ist. Vorsicht, das ist zunächst eine ziemlich heiße
Angelegenheit!
Damit dann über die alten Tapeten reiben. Den Abrieb kehrt man weg,
tapezieren erspart! |
Wolfgang
Nechansky, Wien/A |
0202-0102 |
Wachsflecken |
Saugfähiges Papier (z. B.
Löschpapier, Toilettenpapier) über und - falls möglich - auch unter den
Wachsfleck legen und darüber bügeln. (Temp.: Wolle/Seide) Das Wachs
wird aufgesaugt. Wenn nötig wiederholt man diese Prozedur mehrmals bis der
Fleck beseitigt ist. Danach kann man noch Fleckenwasser verwenden um
letzte Spuren zu beseitigen. |
Barbara Kostic,
St. Pölten/A |